Verein Burg Spangenberg e.V.


   700 Jahre Burg Spangenberg
   1317 - 2017

Sie planen eine Feier?

Wir vermieten ihnen gerne unsere Räumlichkeiten
- Rittersaal ca. 60 Personen
- Seminarraum ca. 30 bis 40 Personen
- urige Burgküche auf der Oberburg ca. 25 Personen,
- Sonnenterrasse
für Geburtstage, Vereinsfeiern, Weihnachtsfeiern, Versammlungen und anderes mehr.
Fragen Sie uns wegen der Preise und Möglichkeiten
06325 2027 oder 06325 9888138
strobl-burgspangenberg@web.de
Verein Burg Spangenberg. e.V. seit 1971.

Unser Burgfalke

Falke Das Bild wurde von Herr Norbert Best über ein Spektiv von der Burg Erfenstein aus aufgenommen.

Vorbereitungen für die Wiedereröffnung

Helfer bei der Arbeit Helfer bei der ArbeitAm Samstag, den 26. Juni 2021 begannen die Vorbereitungen um die Burg und die Burgschänke wieder öffnen zu können. Sowohl auf der Burg, als auch in ihrem Umfeld konnten viele Arbeiten ausgeführt werden. Wer bei weiteren Einsätzen gerne helfen möchte sollte sich bitte unter 06325 9888138 oder 0173 3421 535 (nur nach 17 Uhr) anmelden und erhält dann weitere Informationen. Vielen Dank an alle Helfer!

Liebe Mitglieder, Helfer und Freunde der Burg

Burgfenster

In dieser für uns allen schweren Zeit der Coronapandemie möchte ich Euch über das aktuelle Geschehen auf der Burg Spangenberg informieren. Nachdem unser Ehrenmitglied und treuer Freund der Burg, Dr. Hubert Puhl schon im Jahr 2018 mehrere bleiverglaste Fenster für die Burg spendete, hat er nun für ein weiteres "Highlight" für die Burg gesorgt. Es war ihm eine Herzensangelegenheit ein weiteres Fenster für die Burg herstellen zu lassen. Glaskünstlerin Frau Helga Feuser-Strasdas hat die Sage der Ledernen Brücke in Bilder gefasst und das große Fenster im Gewölbekeller der Oberburg neu gestaltet und damit ein Kunstwerk geschaffen. Die Künstlerfamilie wurde unterstützt von Vereinsmitglied Thomas Kollinger mit Team, der auch den Einbau des Fensters vorbereitete. Ebenso wurde eine Tafel mit der Sage von der ledernen Brücke von Herrn Kollinger in Zusammenarbeit mit Herrn Matthias Röder (MR Werbeservice, Lambrecht) gestaltet und in den Räumlichkeiten der Oberburg angebracht. Auf Nachfrage, kann zu einem späteren Zeitpunkt, gerne eine Besichtigung des neuen Fensters organisiert werden.

Die Aktion "Bewirtung der Nikolausfahrten Kuckucksbähnel", kann leider durch den erneuten Lockdown, auch in Rücksprache mit der Kuckucksbähnel Bahnbetriebs GmbH nicht stattfinden. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Herrn Ralf Rudolf und allen anderen Beteiligten, für das entgegen gebrachte Vertrauen in die Zusammenarbeit mit dem Burgverein. Herzlichen Dank auch Allen die spontan bereit waren und ihre Hilfe bei dieser Aktion angeboten haben.

Als letzten Punkt meiner Ausführungen, muss ich noch darauf hinweisen, dass es in 2020 nicht möglich war, eine Mitgliederversammlung einzuberufen und die anstehenden Neuwahlen durchzuführen. Dieses soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt in 2021 nachgeholt werden. Die Ämter des 1. und 2. Vorsitzenden, Schatzmeister, Schriftführer etc. sind neu zu besetzen, wer möchte sich der Wahl stellen?! Interessensbekundungen sind erwünscht! Bis zur Mitgliederversammlung und den Neuwahlen des Vorstandes werde ich natürlich dem Verein weiter zur Verfügung stehen. Zur Wiederwahl werde ich, wegen meiner veränderten beruflichen Vorraussetzungen nicht bereitstehen, dies gilt auch für meine Frau Vera. Leider ist es uns zeitlich nicht mehr möglich uns in dem Maße einzubringen um der Sache gerecht zu werden.

Ich grüße Euch, Matthias Strobl

Aktiv werden auf Burg Spangenberg......

Seit der Gründung des Vereins Burg Spangenberg e.V. im Jahre 1971 hat sich auf Burg Spangenberg viel getan. Aus einer baufälligen Ruine wurde ein beliebtes Ausflugsziel. Bei einer Vielzahl von Rittermahlen, Hochzeiten und Geburtstagsfeiern in der urigen Burgschänke haben ungezählte Besucher schöne Stunden auf Burg Spangenberg erlebt.

Was unsere Vorgänger im Verein mit unglaublich viel Arbeit, Liebe, Geld und Hingabe auf dem Burggelände erhalten und geschaffen haben, wollen wir in ihrem Sinne fortführen und brauchen dazu weiterhin tatkräftige personelle Unterstützung bei der Bewirtschaftung der Burgschänke.

Die Burgschänke wird seit Beginn der 1980er Jahre ehrenamtlich vom Verein Burg Spangenberg e.V. bewirtschaftet. Die Einnahmen aus dem Schankbetrieb werden u.a. für die Erhaltung der Burg und die Erforschung der Burghistorie aufgewandt.

Die ehrenamtliche Tätigkeit auf Burg Spangenberg bedeutet, dass an jedem Mittwoch, Samstag, Sonntag und Feiertag, in den Monaten März bis Dezember eines jeden Jahres, ein Team von 2 bis 5 "Burgdienstlern" in der Schänke und auf der Burg im Einsatz ist.

Es werden zum Beispiel die Zutaten für die angebotenen Speisen und Getränke auf die Burg gebracht und eingeräumt, die Küche in Betriebsbereitschaft versetzt und der Außenbereich hergerichtet. Es wird gekocht, die Speisen angerichtet und serviert, Thekendienst gemacht, kassiert, aufgeräumt und geputzt. Das sind Arbeiten, die gewiss anstrengend sind. In dieser besonderen Umgebung und in einem Team, wo sich alle gegenseitig unterstützen macht es aber auch Spaß und Freude sich für die Allgemeinheit zu engagieren. Es wird zudem eine geregelte kleine Aufwandsentschädigung pro Einsatz entrichtet.

Wenn Sie das Mittelalter und die Burgen begeistern und sie wollen, dass ein lebendiges Stück Heimat und Geschichte erhalten bleibt und weiterhin seine Besucher finden soll, dann melden Sie sich doch einfach für einen "Schnupperdienst". Sprechen Sie uns direkt auf der Burg, während der Öffnungszeiten der Burgschänke (Mittwoch, Samstag, Sonntag, Feiertag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr) oder unter der Telefonnummer 06325/20 27 an. Hier können Sie nähere Einzelheiten erfahren. Schon jetzt ein herzliches „Vergelt's Gott" für ihr Engagement auf der Burg Spangenberg.

Mitgliederversammlung 2019

- Dr. Hubert Puhl neues Ehrenmitglied -

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins Burg Spangenberg e.V. fand am letzten Freitag, dem 05. April, in der Schänke der Burg statt. Erfreulicherweise kamen der Einladung auch viele Neumitglieder nach. Im Anschluss an die Begrüßung und Totenehrung erfolgte vom Matthias 1. Vorsitzenden Matthias Strobl ein ausführlicher Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Die Gästezahl in der Burgschänke ist gegenüber 2017 in 2018 weiter gestiegen, wobei insbesondere die Sonn- und Feiertage gut frequentiert sind. Wie bisher bleibt die Burgschänke 2019 auch an Mittwochen und Samstagen geöffnet. In diesem Zusammenhang verwies Strobl auf das bekannte Problem, dass die ehrenamtliche Bewirtung der Schänke von nur wenigen Personen getragen wird und hierfür weitere Hilfe erforderlich ist.
Neben mehreren geschlossenen Gesellschaften wurden 2018 zum ersten Mal zwei öffentliche Rittermahle angeboten. Da beide Veranstaltungen sehr gut besucht waren, werden wegen der großen Nachfrage 2019 drei Termine stattfinden. Strobl dankte allen Helfern und Helferinnen, insbesondere Roland Kaiser der als Zeremonienmeister durch die Abende führte.
Nicht nur aus optischen Gründen sondern insbesondere unter dem Aspekt der Sicherheit musste der Innenhof der Burg im letzten Jahr saniert werden. Die Arbeiten konnten während des laufenden Betriebs ausgeführt werden. Eine weitere Aktion war der Austausch der alten Burgfenster gegen bleiverglaste Fenster, die von der Glasmalerin Helga Feuser-Strasdas ansprechend gestaltet wurden. Diese Aufwertung der Schänke konnte dank einer großzügigen Spende unseres Mitgliedes Dr. Hubert Puhl aus Bonn-Bad Godesberg erfolgen.
Zum Abschluss seines Berichtes dankte Strobl allen Ehrenamtlichen. Namentlich erwähnt wurde dabei auch der Lambrechter Schreinermeister Thomas Kollinger, der umfangreiche Holzarbeiten für die Burg ausführte. Ein besonderer Dank ging an den für das Forstrevier Spangenberg zuständigen Förster Herrn Klaus Burkhart und an die Tourismusbeauftragten der Verbandsgemeinde Lambrecht und der Stadt Neustadt für die offene und gute Zusammenarbeit. Die positive Bilanz des vergangenen Jahres wurde von Herrn Josef Roth, Seniorchef des Steuerbüros Roth in Lambrecht, in seinem Geschäftsbericht bestätigt. Laut Roth sind die Umsatzzahlen zufriedenstellend, gegenüber 2017 konnten diese erneut gesteigert werden. Dem Bericht der Kassenprüferin Cornelia Runge und der einstimmigen Entlastung des Vorstandes folgte ein kurzer Vortrag von Thomas Buschlinger mit hilfreichen Tipps und Anmerkungen zur Datenschutzgrundverordnung. Die neuen Bestimmungen dieser Verordnung müssen seit Mai 2018 umgesetzt werden.
Zum Ende der Versammlung kam Strobl zu einem besonderen Tagesordnungspunkt: Die Ernennung von Dr. Hubert Puhl zum Ehrenmitglied.

Dr. Hubert Puhl

Puhl ist dem Verein seit Jahrzehnten eng verbunden, bis zu seinem Wegzug aus der Pfalz im Jahre 2012 hatte er unter anderem acht Jahre den Vereinsvorsitz inne. Als kleinen Dank für sein Engagement überreichte Strobl Hubert Puhl und seiner Frau Rita Stiller eine Radierung des Neustadter Künstlers Gerhard Hofmann. Dankende Worte an das neue Ehrenmitglied richtete auch der Ehrenvorsitzende Heinz Baumann aus Erfenstein.
Nach knapp zwei Stunden konnte die Versammlung geschlossen werden.

Helfertreffen in der Wolfsschluchthütte

Zum Jahresbeginn hat der Vorstand des Vereins Burg Spangenberg e.V. seine ehrenamtlichen Helfer zu einem gemütlichen Nachmittag in die Wolfsschluchthütte des PWV Esthal eingeladen. Man feierte absichtlich nicht in der Burgschänke, damit auch der "Burgdienst" ein paar arbeitsfreie Stunden genießen konnte. In seiner kurzen Ansprache bedankte sich der erste Vorsitzende Matthias Strobl bei allen, die im letzten Jahr mithalfen Burg und Burgschänke als lohnendes Ausflugsziel im Tal zu erhalten. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass der Verein für einige helfende Hände mehr dankbar wäre. Danach war Gelegenheit um bei saftigem Spießbraten und guten Gesprächen den Tag ausklingen zu lassen.

Die neuen Fenster sind etwas ganz Kostbares

Die neuen Fenster der Burgschenke von Burg Spangenberg in Anwesenheit des Sponsors und der Glasmalerin vorgestellt

"Talpost, Ausgabe 48/2018"

(se) Vor einigen Wochen wurden die von dem ehemaligen Vorsitzenden des Vereins Burg Spangenberg, Dr. Hubert Puhl, gespendeten neuen Glasfenster in der Burgschenke der Burg Spangenberg montiert. Die künstlerisch gestalteten Gasfenster hatte die Talpost damals vorgestellt. Jetzt fand in der Burgschenke die offizielle Vorstellung mit dem Spender Dr. Hubert Puhl und der Glasmalerei Feuser-Strasdas aus Rheinbach statt. Für den Verein Burg Spangenberg begrüßte Matthias Strobl die Gäste und bedankte sich bei Dr. Puhl für die noble Spende und bei der Firma der Glasgestaltung für die perfekte Arbeit, durch die die Burg noch interessanter und wertvoller werde. Unter den Gästen weilte auch der Ehrenvorsitzende Heinz Baumann.

Dr. Hubert PuhlDoktor Hubert Puhl, von Beruf Chemiker, führte über acht Jahre den Verein Burg Spangenberg bis zu seinem familiär bedingten Wegzug nach Bonn im Jahre 2012. Es sei schon immer sein Wunsch gewesen, die acht Fenster der Burgschenke „mittelalterlich“ mit Glasmalerei zu verschönern. In der Glasmalerei/Glasgestaltung Helga Feuser-Strasdas habe er einen passenden Betrieb gefunden, der nach ersten gemeinsamen Gesprächen im Frühjahr des Jahres seine Ideen nun umsetzen konnte. Die sechs Fenster talseits wurden abwechselnd mit roten und bauen Butzen in der Mitte gestaltet und bleibt durchsitzig klar zum Hinausschauen, damit die Partnerburg Erfenstein immer im Gesichtsfeld liegt. Die beiden Fenster an den Stirnseiten der Burgschänke erhielten jeweils das Wappen des Vereins Burg Spangenberg und am Ostfenster das Wappen der Stadt Neustadt als Burgbesitzer, das Westfenster schmückt das Wappen von Lachen-Speyerdorf, Besitzer der Burg bis zur Eingemeindung nach Neustadt.

Die im Durchmesser acht Zentimeter großen Butzen sind in mundgeblasenes Glas eingelassen. Für die attraktiven Wappenfenster wurde zunächst eine Aufrisszeichnung 1:1 hergestellt und das Glas mit einem Glasschneider gemäß dem Entwurf zurechtgeschnitten. Zuvor war das Glas mit den Glasfarben bei rund 600 Grad eingebrannt worden, wobei sich die Farbe mit dem Glas verbunden hat. Das zugeschnittene Glas wurde dann in H-bzw. U-Profile aus Blei eingesetzt, die Teile verbunden und verlötet. Bevor die Scheiben dann in die Mitte des doppelten Isolierglases eingesetzt wurde, wurden die Bleiprofile mit einem Oxidationsmittel bestrichen, das die gewünschte Patinierung vorwegnahm, weil die Glasfenster in dem Isolierglas keiner natürlichen Alterung mehr unterliegen. Bei der Montage wurden die alten Fenster verwendet, die Scheiben und die Sprossen ausgebaut und die neuen Fenster eingesetzt.

Der Vorteil der glatten Isolierverglasung ist in der problemlosen Reinigung zu sehen und Dr. Puhl bezeichnete es als eine grandiose Idee, das bleiverglaste Fenster in das zweifache Isolierglas einzubauen. Er zeigte sich beeindruckt von den neuen Fenstern, die für die Burg etwas ganz Besonderes seien, zumal früher nur in Kirchen, in Villen reicher Fabrikanten oder in vornehmen Winzerhäusern glasverbleite Fenster möglich waren.
Ein Grußwort und den Glückwunsch zu den neuen bleiverglasten Fenstern sprach Dieter Weilacher, Vorsitzender des Förderkreises zur Erhaltung der Wachtenburg. Er wünsche sich einen intensiven Kontakt zwischen den beiden Burgenvereinen. „An den Burgen fällt immer wieder viel Arbeit für die Ehrenamtlichen an“ sagte Dieter Weilacher und erinnerte, dass sein Verein mit den 1000 Mitgliedern 4,8 Millionen Euro in die Erhaltung der Ruine Wachtenburg gesteckt habe, finanziert zu je einem Drittel vom Verein, von der Stadt Wachenheim und vom Land.

Neue Fenster in der Burgschänke

Eine deutliche Aufwertung hat die Burgschänke durch den Einbau der neuen Fenster im Gastraum der Burgschänke erfahren. Dank der großzügigen Spende unserers Vereinsmitgliedes Dr. Hubert Puhl konnten die alten Verglasungen durch die neuen, bleiverglasten Fenster ersetzt werden. Die Fenster kommen aus der Werkstatt der Glasmalerin Helga Feuser-Strasdas aus Rheinbach-Wormersdorf bei Bonn und zeigen das Wappen der Burg, der Stadt Neustadt und der Gemeinde Lachen-Speyerdorf.

Der Verein Burg Spangenberg bedankt sich herzlich für die Spende und möchte sich an dieser Stelle auch bei Allen bedanken, die sich in der Vergangenheit und zukünftig für den Verein und den Erhalt der Burg einsetzen.


Sanierungsarbeiten am Zugang zur Burganlage abgeschlossen

Die in 2018 notwendig gewordenen Sanierungsarbeiten im Zugangsbereich  konnten in der Rekordzeit von zwei Wochen abgeschlossen werden. Die Sicherheit war durch gelockerte Steine und poröse Verfugung nicht mehr gewährleistet. Für die fachgerechte Ausführung wurde die Neustadter Firma Majchel (Inh. Pawel Majchrak) beauftragt. Der Schankbetrieb war durch die umsichtige Arbeitsweise der ausführenden Firma in der Zeit der Bauarbeiten  nicht beeinträchtigt Teil zwei der Sanierungsarbeiten, die den Kellerabgang und die Treppe vor der Burg beinhalten, soll Ende 2018 oder Anfang 2019 erfolgen.


Wenn auf Burg Spangenberg die Fahne im Wind weht sind Besucher herzlich willkommen.

Davon haben sich seit der Renovierung und dem teilweisen Wiederaufbau der Burg ungezählte Besucher selbst überzeugt. Bei einer deftigen Brotzeit, Kaffee und Kuchen oder einem urigen Rittermahl in der rustikalen Burgschänke könnte man das karge Leben der früheren Bewohner fast vergessen. Ebenso die Tatsache, dass die Burg bis in die siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts eine baufällige Ruine war, die kurz vor dem entgültigen Einsturz stand.
Das es nicht soweit gekommen ist, verdanken wir der Initiative einiger Erfensteiner Bürger die den "Verein Burg Spangenberg" ins Leben riefen. Am 5. Dezember 1971 wurde der Verein im damaligen Forsthaus Spangenberg unterhalb der Burgruine gegründet. Niemand konnte damals ahnen, das aus den neunundzwanzig Gründungsmitgliedern ein Verein mit mehr als dreihundertfünfzig begeisterten Burgfreunden werden sollte. Zuerst stand der Erhalt und die Sicherung der baufälligen Ruine im Vordergrund, an Wiederaufbau dachte damals noch niemand. Schon bald sprach sich herum, dass auf der Burg "gute Geister" tätig sind. Immer mehr Menschen liessen sich von der Idee begeistern aus der Burg wieder ein Schmuckstück zu machen und sie so für spätere Generationen zu erhalten. Nach anfänglichen Bedenken unterstützte auch die Stadt Neustadt als Eigentümer der Burg den Verein tatkräftig. Stein für Stein und immer in Absprache mit Denkmalschutz und Eigentümer wurde die Burg zu dem Kleinod das wir heute kennen.
Neben der "harten Arbeit" entwickelte sich schon früh ein reges Vereinsleben. Seit Fertigstellung der rustikalen Burgschänke hat der Verein einen gemütlichen Treffpunkt für vielerlei Veranstaltungen. Ausflüge und Wanderungen ergänzen die Liste der Aktivitäten.
Das sich auf Burg Spangenberg gut feiern lässt wissen nicht nur die Vereinsmitglieder. Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder die urigen Rittermahle für Jedermann sind nur ein paar Beispiele für die Feste die auf der Burg stattfinden. Außerdem sind an Sonn- und Feiertagen Wanderer herzlich Willkommen.
Auch in Zukunft sind die wichtigsten Ziele des Vereins die Sicherung, Erhaltung und Pflege der Burg Spangenberg. Die Burg soll ein lohnendes Ausflugsziel für Burgfreunde und Wanderer bleiben. Sie dient der Freizeitgestaltung und Erholung der Menschen. Dabei werden auch die Interessen des Fremdenverkehrs und der Ferienregion Elmsteiner Tal berücksichtigt. Um die nicht unerheblichen finanziellen Mittel zum Erhalt der Burg zu erwirtschaften betreiben die Vereinsmitglieder in ehrenamtlicher Arbeit die Burgschänke. Die Burgschänke ist neben den Mitgliedsbeiträgen und Spenden die Geldquelle des Vereins. Aus ihrem Gewinn finanziert der Verein zum großen Teil die Erhaltungs- und Wiederaufbaumaßnahmen auf der Burg sowie im zugehörigen Umfeld. Größere Baumaßnahmen werden von qualifizierten Firmen durchgeführt. Alltagsarbeiten erledigen wir selbst und da genug Arbeit anfällt, freuen wir uns über aktive Helfer, die sich am Erhalt der Burg beteiligen wollen.

                   nach oben image/svg+xml